Glossar

Wichtige Begriffe und Definitionen, die im Kontext des Building Bridges Projekts verwendet werden.

Deutsch

Akademische Teilhabe

Teilhabe bedeutet Einbezogensein. Dazu gehört, Mit-Entscheiden, Mit-Erleben, Mit-Wissen und Mit-Machen zu dürfen. Bei akademischer Teilhabe bezieht sich das Einbezogensein auf alle Bildungsformen, gerade auf Universitäten und Hochschulen. Das bedeutet, dass du unabhängig von deinem Hintergrund Zugang zu Universitäten hast und am Universitätsleben beteiligt wirst.

BIPoC

BIPoC ist eine Abkürzung. Lang heißt es: Black, Indigenous, and other People of Color. Es handelt sich um einen Sammelbegriff, mit dem sich nicht-weiße und/ oder von Rassismus betroffene Menschen selbst bezeichnen, also unter anderem Schwarze, indigene oder andere migrantisierte Personen.

Diversitätssensibel

Diversitätssensibel zu sein bedeutet zu erkennen, dass die eigene Lebenswelt nur eine von vielen ist, also dass Menschen unter unterschiedlichen Bedingungen ihr Leben gestalten können und teilweise auch müssen. Lebensbedingungen, die sich zwischen Menschen unterscheiden können, sind z.B. Geld, Herkunft, Religion, Geschlecht, Sexualität usw.

Empowerment

Das Wort "Empowerment" ist Englisch. Empowerment bedeutet: Sich selbst stark machen, eigenständig entscheiden zu können, sich stark fühlen, selbstbewusst handeln. Empowerment kann aus dir selbst herauskommen, aber du kannst dabei auch von anderen Menschen, einer Gruppe und/oder einem Programm unterstützt werden.

FLINTA*

FLINTA* ist eine Abkürzung. Lang heißt es: Frauen, Lesben, intergeschlechlichtliche, nichtbinäre. transgeschlichtliche, agender Personen. Der angehängte Stern ist ein Platzhalter für alle Personen, die sich in keinem der Buchstaben wiederfinden. Es handelt sich bei FLINTA* also um einen Sammelbegriff für alle Personen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität Sexismus und/oder Transfeindlichkeit ausgesetzt sind.

LGBTQIA+

LGBTQIA+ ist eine Abkürzung. Lang heißt es: Lesben, Gays, Bi-Sexuelle, Transpersonen, Queers, Inter-Personen, Asexuelle. Das angehängte Plus ist ein Platzhalter für alle Personen, die sich in keinem der Buchstaben wiederfinden. Es handelt sich also um einen Sammelbegriff für alle Personen, die aufgrund ihrer Sexualität oder Geschlechtsidentität Sexismus, Transfeindlichkeit und/oder Homofeindlichkeit ausgesetzt sind.

Mentoring

Beim Mentoring kommen eine erfahrene Person (Mentor*in) und eine unerfahrene Person (Mentee) zusammen. Der/die Mentor*in gibt dann deren Wissen an den/die Mentee weiter und steht dem*r Mentee beratend und unterstützend zur Seite.

Migrantisiert

Dieser Begriff wird für Personen verwendet, denen aufgrund ihres Aussehens, ihrer Kultur, ihrer Religion oder anderer Merkmale ein Migrationshintergrund zugeschrieben wird. Diese Zuschreibung kann, aber muss nicht immer stimmen. Migrantisierung geht oft mit verschiedenen Formen von Rassismus einher.

Partizipation

Partizipation und Teilhabe sind ähnliche Begriffe. Partizipation bedeutet die Beteiligung und Einbeziehung. Das bedeutet, dass sich Menschen aktiv an allen Entscheidungen beteiligen können, die ihr Leben beeinflussen.

Psychische Gesundheit

Genauso wie dein Körper kann auch deine Psyche erkranken. Dann bist du zum Beispiel viel traurig und müde oder hast oft Angst. Du kannst dann Hilfe bei Fachleuten suchen. Diese Fachleute heißen Psychotherapeut*innen und helfen dir, dich um deine psychische Gesundheit zu kümmern.

Queer

Man spricht das Wort kwier aus. Queer ist ein Sammelbegriff. Das bedeutet: Viele Menschen, die bi-sexuell, lesbisch, schwul, inter- oder transgeschlechtlich sind, nennen sich queer. Damit wollen sie zeigen, dass sie zusammen gehören und Teil einer Gemeinschaft sind.

Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit, mental gesund zu bleiben, obwohl einem das Leben ganz schön zusetzt, z.B. durch großen Stress, eine Krise oder die Erfahrung von Diskriminierung.

Ressourcen

Eine Ressource kann ein Mittel sein, mit dem man ein Ziel erreichen kann oder das einen stärkt und gut tut. Das können zum Beispiel Menschen in deinem Leben sein, Geld oder auch Eigenschaften von dir.

Storytelling

Storytelling ist die Kunst des Geschichtenerzählens. Dabei werden Informationen oder Ideen durch eine Erzählung vermittelt. Diese Methode wird genutzt, um Emotionen zu wecken und verschiedene Lebensgeschichten sichtbar zu machen und miteinander zu verbinden.